Wohnhaus "Alte Burse", Bornaische Str. 198b
Das Haus wurde 1930 im Stil der Neuen Sachlichkeit von Architekt Walter Beyer im Auftrag der Deutschen Burse als Studentenwohnheim errichtet. Es wurde bis 2010 vorwiegend von sorbischen Studenten genutzt und hatte den markanten Namen "Hajnar Zeiler".
2011 wurde es durch eine Eigentümergemeinschaft zu einem Wohnhaus für Familien umgebaut. Der ursprüngliche Charakter wurde dabei erhalten. Auf dem Gelände befinden sich der historische Gartenpavillion "Monopteros" (siehe unten), eine Beachvolleyballanlage und ein architektonisch gelungenes Stadthaus in einer klassischen Formensprache.
Gartenpavillion Monopteros
Majestätisch thront der Monopteros innerhalb des Parks. Er wurde 1897 errichtet und war zentraler Bestandteil des ehemaligen Dodelschen Landschaftsparks.
Der Pavillion ist ein freistehendes, kreisrundes Denkmal mit 8 ionischen Säulen mit Volutenkapitellen in symmetrischer Anordnung und aufgesetzter Tambourkuppel mit äußerem Zahnkranz. In der Kuppel finden sich die Reste einer Deckenbemalung.
Literatur zu Dölitz
Platz 1:
Horst Immisch : Geschichte von Dölitz ( ein rares Buch aus der DDR-Zeit, das Ganze auf Schreibmaschine verfasst, kaum zu bekommen)
Platz 2:
Ekkehard Schulreich: Dölitzer Lebensbilder Band 1-3 ( eine wirklich liebe- und detailvolle Schilderung der Lebensläufe von Menschen, die Jahrzehnte in Dölitz verbrachten. Diese Lebensläufe erzählen mehr über Dölitz als jedes Lexikon)
Platz 3:
suchen wir noch